Planck-Ära (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Planck-Ära
Genitiv der Planck-Ära
Dativ der Planck-Ära
Akkusativ die Planck-Ära

Worttrennung:

Planck-Ära, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈplaŋkˌʔɛːʁa]
Hörbeispiele:   Planck-Ära (Info)

Bedeutungen:

[1] Astrophysik, Kosmogenese: die Zeitspanne der ersten 10-43 Sekunden des noch unendlich kleinen Weltalls nach dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren mit unvorstellbar großen Werten für Temperatur und Dichte, in dem alle bisherigen physikalischen Modelle nicht aussagefähig sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Eigennamen „Planck“ (nach dem deutschen Physiker Max Planck) sowie dem Substantiv Ära

Synonyme:

[1] Chaos-Ära

Sinnverwandte Wörter:

[1] Big Bang, Urknall, Planck-Zeit

Gegenwörter:

[1] Hadronen-Ära, Leptonen-Ära, Strahlen-Ära, Materie-Ära

Beispiele:

[1] „Obwohl sich eigentlich über die Planck-Ära, jenem nebulösen Zeitsplitter, nichts mit Gewissheit sagen und auch keine zeitliche Abfolge darin angeben lässt, spekulieren Kosmologen durchaus darüber, welches Wesen unser All damals hatte.“[1]
[1] In einem sind sich die Forscher ziemlich sicher. Das Universum zur Zeit der Planck-Ära war winzig klein, man könnte fast von einem Nichts sprechen.[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Rainer Harf: Die Geburt der Welt, in: Geo kompakt Nr. 29, November 2011, Seite 32 (Dort ist der Begriff Planck-Ära in einer Schemazeichnung erläutert) und Seite 42 (dort eine Beschreibung der Planck-Arä)

Quellen:

  1. Rainer Harf: Die Geburt der Welt, in: Geo kompakt Nr. 29, November 2011, Seite 42
  2. nach: Rainer Harf: Die Geburt der Welt, in: Geo kompakt Nr. 29, November 2011, Seite 42