Singular Plural
Nominativ der Piaster die Piaster
Genitiv des Piasters der Piaster
Dativ dem Piaster den Piastern
Akkusativ den Piaster die Piaster

Worttrennung:

Pi·as·ter, Plural: Pi·as·ter

Aussprache:

IPA: [piˈastɐ]
Hörbeispiele:   Piaster (Info)
Reime: -astɐ

Bedeutungen:

[1] Geldwert in Ägypten, Jordanien und im Libanon (sowie anderen Staaten), das dem hundertsten Teil der jeweiligen Landeswährung entspricht
[2] historische Währung in mehreren Staaten

Herkunft:

über englisch piastre → en, piaster → en und französisch piastra → it aus italienisch piastra → it wörtlich: „Metallplatte“ entlehnt, das über lateinisch emplastrum → la auf griechisch ἔμπλαστρον (φάρμακον) (emplastron (pharmakon)→ grc/ἔμπλαστον (φάρμακον) (emplaston (pharmakon)→ grcWundpflaster“ zurückgeht[1]

Beispiele:

[1] „Kleine Buben mit Holzkarren bieten an, die restlichen Einkäufe für ein paar Piaster in Salehs Blechhütte zu bringen.“[2]
[2] „Drei oder vier Tage später bot mir eine alte Sklavin auf der Straße einen goldgestickten Tabakbeutel zum Kauf an und verlangte einen Piaster.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Piaster
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Piaster
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Piaster
[1] Duden online „Piaster
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPiaster
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Piaster“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Piaster“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Piaster

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Piaster“
  2. Anna Gauto: Bezahlen per Augenaufschlag. In: Handelsblatt. Nummer 84, 2. Mai 2018, ISSN 0017-7296, Seite 33
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 103.