Pflanzer (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Pflanzer die Pflanzer
Genitiv des Pflanzers der Pflanzer
Dativ dem Pflanzer den Pflanzern
Akkusativ den Pflanzer die Pflanzer
 
[1] ein Pflanzer
 
[1] Pflanzer

Worttrennung:

Pflan·zer, Plural: Pflan·zer

Aussprache:

IPA: [ˈp͡flant͡sɐ]
Hörbeispiele:   Pflanzer (Info)
Reime: -ant͡sɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der Pflanzen/Setzlinge in die Erde einbringt,
[2] Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs in Übersee, der mit der Produktion von pflanzlichen Produkten beschäftigt ist

Herkunft:

mittelhochdeutsch phlanzære, phlanzer, althochdeutsch phlanzāri, belegt seit dem 8. Jahrhundert, Bedeutung [2] „Besitzer einer Pflanzung in Übersee, Kolonist“ nach englisch planter → en beziehungsweise niederländisch planter → nl vom 18. Jahrhundert an[1]
Ableitung vom Stamm des Verbs pflanzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Oberbegriffe:

[2] Landwirt

Beispiele:

[2] „Andere Pflanzer blieben und produzierten für die Besatzer.“[2]
[2] „Bald zieht es ihn wieder nach Lateinamerika, er versucht sich als Pflanzer und Kautschuksammler.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Pflanzer
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pflanzer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPflanzer
[*] The Free Dictionary „Pflanzer
[1, 2] Duden online „Pflanzer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Pflanze“.
  2. Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 27.
  3. Thorsten Oltmer: Gummi für das Empire. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 74-75, Zitat Seite 74.