Pessimalfall (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Pessimalfall die Pessimalfälle
Genitiv des Pessimalfalles
des Pessimalfalls
der Pessimalfälle
Dativ dem Pessimalfall
dem Pessimalfalle
den Pessimalfällen
Akkusativ den Pessimalfall die Pessimalfälle

Worttrennung:

Pes·si·mal·fall, Plural: Pes·si·mal·fäl·le

Aussprache:

IPA: [pɛsiˈmaːlˌfal]
Hörbeispiele:   Pessimalfall (Info)
Reime: -aːlfal

Bedeutungen:

[1] unter ungünstigsten Bedingungen eintretender Fall

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv pessimal und dem Substantiv Fall

Gegenwörter:

[1] Idealfall, Optimalfall

Oberbegriffe:

[1] Fall

Beispiele:

[1] „Die Partei hat immer von der Gefahr des ‚Faſchismus‘ geredet. Aber hat ſie ihn wirklich politiſch ſo ernſt genommen wie er es verdiente? Die politiſchen Konſequenzen hätten dann anders ausſehen müſſen. Statt mit dem Peſſimalfall zu rechnen, ließ man ſich immer in Sicherheit wiegen, griff man nach jedem Strohhalm, der winkte.“[1]
[1] „Durch Berechnungen wird die Wechselrichtertrittgrenze im Pessimalfall untersucht.“[2]
[1] „Wenn dazu auch noch eine Tendenz zur (unberechtigten) Verweigerung der Auskunftserteilung seitens der Auftraggeber vorläge, wäre zweifellos der Pessimalfall gegeben: das Auskunftsrecht wäre dann praktisch totes Recht.“[3]
[1] „Abhängig von der Widerstandsklasse des Biotoptyps können die Kosten im Optimalfall dem Wert 1 (Klasse 1) bzw. im Pessimalfall der maximalen Ausbreitungsdistanz einer Art (Klasse 5) entsprechen.“[4]
[1] „Von der Genehmigungsbehörde wurden im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Sachverständigengutachten zur Messung von Vorbelastungen durch luftfremde Stoffe und die Ermittlung von Prognosedaten für sich im Pessimalfall ergebende Zusatzbelastungen und Auswirkungen in Auftrag gegeben.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen:

  1. Carl Mierendorff: Die volle Wahrheit. In: Sozialiſtiſche Monatshefte. Nummer 38, Heft 5, 9. Mai 1932, Seite 398 (URL: PDF 721 KB sowie URL, abgerufen am 14. November 2016).
  2. Dr. Attila Kárpáti: Die Wechselwirkungen von an schwachem Netz arbeitenden dreiphasigen gesteuerten Brückenschaltungen. In: Periodica Polytechnica Electrical Engineering. Volume 24, Nummer 3–4, 1980, Seite 188 (URL: PDF 387 KB sowie URL, abgerufen am 14. November 2016).
  3. Gerhard Reichmann: Zur Praxis des Datenschutzes in Österreich am Beispiel des Auskunftsrechts. In: DuD, Datenschutz und Datensicherheit. Nummer 7, 1999, ISSN 0724-4371 (URL: PDF 90 KB sowie URL, abgerufen am 14. November 2016).
  4. Ingo Voigt: Analyse und Visualisierung des Raumwiderstands für Zielarten des Biotopverbundes mit Hilfe des Geoinformationssystems ArcView. Kurzbeschreibung. In: www.umweltstiftung.com. 2003 (Förderpreis Wissenschaft 2003, zitiert nach URL: PDF 115 KB sowie URL, abgerufen am 14. November 2016).
  5. Bezirksregierung Münster: Immissionsschutzrechtlicher Vorbescheid 56-62.004.00/06/0101.1 vom 31. Januar 2007 für die E.ON Kraftwerke GmbH Hannover zum Neubau des Kohlekraftwerkes Datteln. In: www.bund-nrw.de. Seite 25 (URL: PDF 2,1 MB, abgerufen am 14. November 2016).