Pausenaufsicht
Pausenaufsicht (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pausenaufsicht | die Pausenaufsichten |
Genitiv | der Pausenaufsicht | der Pausenaufsichten |
Dativ | der Pausenaufsicht | den Pausenaufsichten |
Akkusativ | die Pausenaufsicht | die Pausenaufsichten |
Worttrennung:
- Pau·sen·auf·sicht, Plural: Pau·sen·auf·sich·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈpaʊ̯zn̩ˌʔaʊ̯fzɪçt]
- Hörbeispiele:
Pausenaufsicht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verantwortung für Kinder, die in einer unterrichtsfreien Zeit auf dem Schulhof sind
- [2] Person, die die Verantwortung nach [1] trägt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pause und Aufsicht sowie dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gangaufsicht
Oberbegriffe:
- [1] Aufsicht
Beispiele:
- [1] Die Pausenaufsicht in der großen Pause übernehmen heute die Referendare.
- [2] Die Pausenaufsicht stand in der Ecke des Schulhofs und rauchte doch tatsächlich eine Zigarette.
- [2] „Mittlerweile arbitete sie nicht mehr als Pausenaufsicht in der Grundschule Brekkubæjarskóli, sondern war bereits in Rente und lebte in einer betreuten Wohnung, nicht weit vom Altersheim Höfđi.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Verantwortung für Kinder, die in einer unterrichtsfreien Zeit auf dem Schulhof sind
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Pausenaufsicht“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pausenaufsicht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pausenaufsicht“
Quellen:
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 254. Isländisch 2018.