Packwagen (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Packwagen die Packwagen die Packwägen
Genitiv des Packwagens der Packwagen der Packwägen
Dativ dem Packwagen den Packwagen den Packwägen
Akkusativ den Packwagen die Packwagen die Packwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Pack·wa·gen, Plural 1: Pack·wa·gen, Plural 2: Pack·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpakˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:   Packwagen (Info),   Packwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Eisenbahnwagen zum Transport von Gepäck

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs packen und Wagen

Synonyme:

[1] Gepäckwagen

Oberbegriffe:

[1] Wagen

Beispiele:

[1] „Der Zug, der um vierzehn Uhr zehn an diesem Sonnabend von Platz nach Ducherow fährt, befördert in einem Nichtraucherabteil dritter Klasse Herrn und Frau Pinneberg, in seinem Packwagen einen »ganz großen« Schließkorb mit Emmas Habe, einen Sack mit Emmas Betten - aber nur ihr Bett, »für sein Bett kann er selber sorgen, wie kommen wir dazu« - und eine Eierkiste mit Emmas Porzellan.“[1]
[1] „Es war der Packwagen.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Packwagen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Packwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPackwagen
[1] The Free Dictionary „Packwagen
[1] Duden online „Packwagen

Quellen:

  1. Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 35. Erstveröffentlichung 1932.
  2. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 332. Erstauflage 1928.