Ottoman
Ottoman (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ottoman | die Ottomane |
Genitiv | des Ottomans | der Ottomane |
Dativ | dem Ottoman | den Ottomanen |
Akkusativ | den Ottoman | die Ottomane |
Worttrennung:
- Ot·to·man, Plural: Ot·to·ma·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gewebe in Ripsbindung mit starken Querrippen für Kleider, Mäntel und zum Beziehen von Möbeln
Herkunft:
- von französisch ottomane → fr, wörtlich „die Türkische“ (wegen der vermuteten orientalischen Herkunft des Möbelstücks Ottomane), das auf arabisch „Utmān“ zurückgeht, nach Osman I. (1259-1326) dem Gründer des türkischen Reiches.[1]
Synonyme:
- [1] Ottomangewebe
Oberbegriffe:
- [1] Gewebe
Beispiele:
- [1] Der Ottoman ist ein querrippiger Bezugsstoff für Möbel.
- [1] Wie bei einem japanischen Holzschnitt gibt der schwarze Ottoman den Rahmen für den Jacquard vor.[2]
Wortbildungen:
- Ottomangewebe
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Duden: Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1989, Seite 1110
- [1] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann, Gütersloh 1978, Seite 2729
- [1] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. in sechs Bänden. 4. Band, Brockhaus, Wiesbaden 1983, Seite 938
- [1] Wikipedia-Artikel „Ottoman“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ottoman“
- [1] Duden online „Ottoman“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ottoman“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ottoman“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch. 21. Auflage. de Gruyter, Berlin, New York 1975, Seite 526
- ↑ http://www.burdastyle.de/burda-style/heft-katalog/mantel-raglanaermel-burda-style-09-2013_pid_711_9864.html