Nebenformen:

Ostra

Worttrennung:

Os·ta·ra

Aussprache:

IPA: [ˈoːstaʁa]
Hörbeispiele:   Ostara (Info)

Bedeutungen:

[1] germanische Göttin des Frühlings
[2] Asteroid des Asteroidengürtels

Herkunft:

Ostara ist ein von J. Grimm (→Wikipedia), durch Namensvergleiche und Bezugnahme auf eine vom angelsächsischen Mönch und Kirchenhistoriker Beda zur Erklärung des Wortes Easter (Ostern) erwähnte Göttin Eostrae, hergeleiteter Name für eine germanische Frühlingsgöttin. Diese Namensform gilt heute jedoch als überholt, da weitere Belege aus Archäologie und Volkskunde sowie die sprachwissenschaftliche Genauigkeit auf den Namen altgermanisch *Austro oder althochdeutsch *Ostra verweisen.

Oberbegriffe:

[1] Göttin
[2] Asteroid

Beispiele:

[1] Ostara mag also Gottheit des strahlenden Morgens, des aufsteigenden Lichts gewesen sein.[1]
[2] Max Wolf, Heidelberg, hat Ostara 1892 entdeckt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Ostara
[2] Wikipedia-Artikel „Ostara (Asteroid)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ostara

Quellen: