Originalrezept
Originalrezept (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Originalrezept
|
die Originalrezepte
|
Genitiv | des Originalrezeptes des Originalrezepts
|
der Originalrezepte
|
Dativ | dem Originalrezept dem Originalrezepte
|
den Originalrezepten
|
Akkusativ | das Originalrezept
|
die Originalrezepte
|
Worttrennung:
- Ori·gi·nal·re·zept, Plural: Ori·gi·nal·re·zep·te
Aussprache:
- IPA: [oʁiɡiˈnaːlʁeˌt͡sɛpt]
- Hörbeispiele: Originalrezept (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rezept, das in seiner ursprünglichen Form vorliegt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv original und dem Substantiv Rezept
Oberbegriffe:
- [1] Rezept
Beispiele:
- [1] „Das Wachauer Laberl, ein rundes Brötchen – oder Gebäck, wie es in Österreich heißt – aus Roggen- und Weizenmehl, der beste Begleiter zu allen Heurigenspezialitäten. Familie Schmidl aus Dürnstein hegt das Originalrezept wie einen Schatz.“[1]
- [1] „Nach diesem Originalrezept macht die Gostilna Kot im Stadtzentrum den gekochten Strudel, köstlich gefüllt mit Rollgerste, Topfen, Rahm und Marillenmarmelade.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Originalrezept“, Seite 799.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Originalrezept“
- [1] Duden online „Originalrezept“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Originalrezept“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Originalrezept“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Originalrezept“
Quellen:
- ↑ Echte Wirtshäuser, Haubenlokale und reich gedeckten Tische. In: DiePresse.com. 25. Juni 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2013).
- ↑ In Kranj geht es nicht nur um die Wurst. Abgerufen am 23. Dezember 2019.