Oberfenster (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Oberfenster die Oberfenster
Genitiv des Oberfensters der Oberfenster
Dativ dem Oberfenster den Oberfenstern
Akkusativ das Oberfenster die Oberfenster

Worttrennung:

Ober·fens·ter, Plural: Ober·fens·ter

Aussprache:

IPA: [ˈoːbɐˌfɛnstɐ]
Hörbeispiele:   Oberfenster (Info)

Bedeutungen:

[1] Fenster im oberen Bereich eines Raumes

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv ober- und dem Substantiv Fenster

Oberbegriffe:

[1] Fenster

Beispiele:

[1] „Durch das gekippte Oberfenster drang der Verkehrslärm der Leipziger Straße herein.“[1]
[1] „Phasenweise waren die Diskussionen über das Oberfenster und den Notausgang das alles beherrschende Thema in der Kita.“[2]
[1] „Eine dort angestellte Schwester erlitt beim Schließen eines Unterfensters dadurch einen Körperschaden, daß dabei das nur von 4 Riegeln festgehaltene Oberfenster auf ihren Kopf stürzte.“[3]
[1] „Der Raum zwischen den Oberfenstern und den Scheidbögen der Schiffarkaden wird durch ein Triforium mit geschlossener Rückwand ausgefüllt; das Stabwerk des Triforiums ist Fortsetzung des Fensterstabwerkes.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Oberfenster
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberfenster

Quellen:

  1. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 16.
  2. Matthias Falkus: Die Kita-Katastrophe. BoD – Books on Demand, 2018, Seite 344 (Zitiert nach Google Books).
  3. Ralf Johannsen: Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz und allgemeine Versicherungsbedingungen unter Einschluss des Versicherungsvermittlerrechts. 4, Walter de Gruyter, 2013, Seite 93 (Zitiert nach Google Books).
  4. Franz Kugler: Geschichte der Baukunst. 3, Ebner & Seubert, Stuttgart 1859, Seite 302 (Zitiert nach Google Books).