Niltal
Niltal (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Niltal | —
|
Genitiv | des Niltals des Niltales |
—
|
Dativ | dem Niltal dem Niltale |
—
|
Akkusativ | das Niltal | —
|
Worttrennung:
- Nil·tal, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈniːlˌtaːl]
- Hörbeispiele: Niltal (Info)
Bedeutungen:
- [1] das durch den Nil geformte Tal beidseitig des Flusses
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nil und Tal
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] «Fast alle Einwohner Ägyptens leben seit Menschengedenken im Niltal oder auf dem schmalen Streifen entlang des Nils, und damit auf einer Fläche, die nur etwa fünf Prozent des heutigen Territoriums ausmacht. Über Jahrtausende ging das gut, die Lebensader Ägyptens schien unerschöpflich. Doch mit dem ungebremsten Bevölkerungswachstum, mit der Klimaveränderung und mit der veränderten geopolitischen Lage hat sich die Ausgangslage im 21. Jahrhundert radikal gewandelt.»[1]
- [1] „Diese Hieroglyphe sieht aus wie drei Sandhügel; sie symbolisiert aber die Gebirgszüge, die das Niltal im Osten und im Westen begrenzen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das durch den Nil geformte Tal beidseitig des Flusses
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Niltal“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niltal“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Niltal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Niltal“
Quellen:
- ↑ Daniel Steinvorth: Ägypten kämpft um sein blaues Gold. In: NZZOnline. 18. September 2018, ISSN 0376-6829 (Schweizerhochdeutsch, URL, abgerufen am 6. Juli 2022) .
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 94. Französisches Original 1994.