Niederwerfung
Niederwerfung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Niederwerfung | die Niederwerfungen |
Genitiv | der Niederwerfung | der Niederwerfungen |
Dativ | der Niederwerfung | den Niederwerfungen |
Akkusativ | die Niederwerfung | die Niederwerfungen |
Worttrennung:
- Nie·der·wer·fung, Plural: Nie·der·wer·fun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈniːdɐˌvɛʁfʊŋ]
- Hörbeispiele: Niederwerfung (Info)
Bedeutungen:
- [1] das demutsvolle dem Boden Entgegenbringen des Körpers
- [2] Aktion, jemand zu besiegen/unterdrücken, und Ergebnis dieser Aktion
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs niederwerfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] Bei Ankunft seiner Heiligkeit sind 3 Niederwerfungen angemessen.
- [2] Die Niederwerfung des Aufstandes geschah plötzlich.
- [2] „Und klar und kalt lieh er dem Schwäbischen Bund 20000 Goldgulden für die Niederwerfung der Aufstände.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das demutsvolle dem Boden Entgegenbringen des Körpers
[2] Unterdrückung
- [1] Wikipedia-Artikel „Niederwerfung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niederwerfung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Niederwerfung“
- [*] The Free Dictionary „Niederwerfung“
- [1, 2] Duden online „Niederwerfung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Niederwerfung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Niederwerfung“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 108.