Neutralnullmethode (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Neutralnullmethode
Genitiv der Neutralnullmethode
Dativ der Neutralnullmethode
Akkusativ die Neutralnullmethode

Worttrennung:

Neu·t·ral·null·me·tho·de, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:   Neutralnullmethode (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, Orthopädie: standardisiertes Verfahren zum Bewerten und Dokumentieren der Beweglichkeit von Gelenken

Beispiele:

[1] „Bei der Neutralnullmethode werden alle Gelenkbewegungen von einer einheitlich definierten Nullstellung aus gemessen, die der Gelenkstellung entspricht, die ein gesunder Mensch in aufrechtem Stand mit hängenden Armen und nach vorn gehaltenen Daumen und parallelen Füßen einnehmen kann.“[1]
[1] „Der passive Funktionsstatus der Gelenke von Kindern und Jugendlichen mit Arthritis wird auf der Basis der Neutralnullmethode ermittelt.“[2]
[1] „Das Ausmaß eines Genu recurvatum ist nach der Neutralnullmethode ebenfalls in Winkelgraden zu messen […].“[3]
[1] „Der Palpation folgt jeweils die Funktionsprüfung des Gelenks, wobei wir uns zur Dokumentation der Neutralnullmethode bedienen und Deformierungen und Instabilitäten beachten.“[4]
[1] „Eine genaue Funktionsanalyse des Schulter- und Ellbogengelenks, gemessen nach der Neutralnullmethode, sollte vorgenommen werden.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Neutral-Null-Methode.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wikipedia-Artikel „Neutralnullmethode“ (Weiterleitung zu „Neutral-Null-Methode“)

Quellen:

  1. Horst-Michael Heidmann, Gerd Blaumeiser, Eberhard Ortseifen: Orthopädisch-rheumatologische Kurmedizin. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-76563-6, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)
  2. Norbert Wagner, Günther Dannecker: Pädiatrische Rheumatologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-34728-3, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jörg Jerosch, Jürgen Heisel: Knieendoprothetik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-08122-8, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
  4. Wolfgang Müller, Henning Zeidler: Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-06712-3, Seite 18 (Zitiert nach Google Books)
  5. Ewald Axt: Diagnostik ohne klinische Hilfsmittel. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-84120-0, Seite 143 (Zitiert nach Google Books)