Neurologie
Neurologie (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Neurologie
|
—
|
Genitiv | der Neurologie
|
—
|
Dativ | der Neurologie
|
—
|
Akkusativ | die Neurologie
|
—
|
Worttrennung:
- Neu·ro·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌnɔɪ̯ʁoloˈɡiː]
- Hörbeispiele: Neurologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Teilgebiet der Medizin, das sich mit dem Aufbau, Physiologie und den Erkrankungen des Nervensystems beschäftigt und diese behandelt
Herkunft:
- Wortneubildung des 18. Jahrhunderts aus dem altgriechischen Substantiven neuron und dem Wortelement -logie[1]
Synonyme:
- [1] Nervenheilkunde
Beispiele:
- [1] Die Suche nach diesem Konnektom - analog zum Genom als der Gesamtheit aller Gene eines Organismus - ist ein neuer Trend der Neurologie.[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Neurologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neurologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neurologie“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Artikel „Neurologie“
- ↑ „Entdecke dein Gehirn“ (SPIEGEL ONLINE, 15.02.2010)