Neudeutsch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Neudeutsch das Neudeutsche
Genitiv (des) Neudeutsch
(des) Neudeutschs
des Neudeutschen
Dativ (dem) Neudeutsch dem Neudeutschen
Akkusativ (das) Neudeutsch das Neudeutsche

Anmerkung:

Die Form „das Neudeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Neudeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Neu·deutsch, Singular 2: das Neu·deut·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯ˌdɔɪ̯tʃ]
Hörbeispiele:   Neudeutsch (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: das Deutsch der Gegenwart
[2] abwertend, ironisch, Linguistik: neue Begriffe in der deutschen Sprache, die unangenehm auffallen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Deutsch

Beispiele:

[1] Neudeutsch ist die deutsche Sprache der Gegenwart.
[1] Während Neuhochdeutsch das Deutsch seit etwa Mitte des 17. Jahrhunderts bezeichnet, betont Neudeutsch das gegenwärtige Deutsch.
[1] Buchtitel: Zwingli, Huldrych: Christliche Anleitung, ins Neudeutsche übertragen und herausgegeben v. G. Muras. 2.Auflage. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1977. ISBN 3579036645
[2] „Überall in Deutschland sterben Studiengänge, werden Fachbereiche zersägt und neu verlötet. Neudeutsch heißt das "Clusterbildung".“[1]
[2] „Und was ist, wenn der Gute Staat das Dysfunktionale mit falschen Anreizen befördert? Das nennt man auf Neudeutsch ›moral hazard,‹ das Belohnen von Verantwortungslosigkeit.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Neudeutsch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeudeutsch

Quellen:

  1. Jochen Leffers: So viel Argwohn und Intrigen habe ich noch nie erlebt. Professoren-Fehde in Göttingen. In: Spiegel Online. 13. Januar 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2012).
  2. Josef Joffe: Neusprech und Gutdenk. Political Correctness. In: Zeit Online. Nummer 16/2010, 16. April 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: neudeutsch
Anagramme: undeutsche