Neonröhre
Neonröhre (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Neonröhre | die Neonröhren |
Genitiv | der Neonröhre | der Neonröhren |
Dativ | der Neonröhre | den Neonröhren |
Akkusativ | die Neonröhre | die Neonröhren |
Worttrennung:
- Ne·on·röh·re, Plural: Ne·on·röh·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈneːɔnˌʁøːʁə]
- Hörbeispiele: Neonröhre (Info)
Bedeutungen:
- [1] Leuchtröhre, in deren Inneren sich Neon befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Neon und Röhre
Oberbegriffe:
- [1] Röhre
Beispiele:
- [1] Wenn eine Neonröhre zerbricht, ist das eine Riesensauerei.
- [1] Gestern musste ich zwei Neonröhren in meinem Schuppen auswechseln.
- [1] „So viel konnte Elisabeth noch sehen, ehe sie ziemlich brüsk von den Polizisten weitergeschubst wurde und in die Transithalle stolperte, die von grellen Neonröhren beschienen war.“[1]
- [1] „Benjamin zeigte sich angemessen beeindruckt, konnte den Blick kaum von den wandhohen Regalen mit Büchern abwenden, sah in jede temperaturgesteuerte Vitrine und ließ die Augen über meine und Amalias Arbeitsflächen unter den gelblichen Neonröhren in der Mitte der Bibliothek wandern.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Leuchtröhre, in deren Inneren sich Neon befindet
- [1] Wikipedia-Artikel „Leuchtröhre#Neonröhren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neonröhre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neonröhre“
- [1] The Free Dictionary „Neonröhre“
- [1] Duden online „Neonröhre“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Neonröhre“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Neonröhre“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Neonröhre“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Neonröhre“
Quellen:
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 24. Schwedisches Original 1974.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 47.