Neonlogo (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Neonlogo die Neonlogos
Genitiv des Neonlogo der Neonlogos
Dativ dem Neonlogo den Neonlogos
Akkusativ das Neonlogo die Neonlogos

Worttrennung:

Ne·on·lo·go

Aussprache:

IPA: [ˈneːɔnˌloːɡo]
Hörbeispiele:   Neonlogo (Info)

Bedeutungen:

[1] Logo, in dem Neon zur Lichterzeugung verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Neon und Logo

Oberbegriffe:

[1] Logo

Beispiele:

[1] „Als die Sonne untergeht, weicht ihr Licht dem zahlreicher Neonlogos, die aus dem Firmengetto erstrahlen, welches die natürliche Umwelt dieses U-Stor-It bildet.“[1]
[1] In Andreas Langes Büro im achten Stock des NDR-Gebäudes in Hamburg-Lokstedt hängt das „extra 3“-Neonlogo, das in den Jahren von 1989 bis 1997 im TV-Studio hing. [2]
[1] Die Box kommt mit AC/DC-Neonlogo, das auf Knopfdruck leuchtet, gleichzeitig ertönt aus integrierten Lautsprechern das Anfangsriff der Single „Shot In The Dark“. [3]
[1] Die Plakate sind eh schon aus den Nullerjahren, das Neonlogo ist sicher älter. [4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Neonlogo

Quellen:

  1. Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 29.
  2. Anne Dewitz: Warum lachen alle immer über Pinneberg?. 17. Februar 2018 (URL, abgerufen am 7. Februar 2023)
  3. Markus Brandstetter: AC/DC: „Power Up“ – Tracklist, Cover, Deluxe-Edition, VÖ-Datum. 7. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 7. Februar 2023)
  4. Guido Gluschitsch: Eisenstadt bekommt doch noch ein Kino. 26. April 2022 (URL, abgerufen am 7. Februar 2023)