Nationalversammlung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Nationalversammlung die Nationalversammlungen
Genitiv der Nationalversammlung der Nationalversammlungen
Dativ der Nationalversammlung den Nationalversammlungen
Akkusativ die Nationalversammlung die Nationalversammlungen

Worttrennung:

Na·ti·o·nal·ver·samm·lung; Plural: Na·ti·o·nal·ver·samm·lun·gen

Aussprache:

IPA: [nat͡si̯oˈnaːlfɛɐ̯ˌzamlʊŋ]
Hörbeispiele:   Nationalversammlung (Info)
Reime: -aːlfɛɐ̯zamlʊŋ

Bedeutungen:

[1] Politik: in einigen Ländern: die Bezeichnung für das Parlament
[2] Politik: Volksvertretung, die sich mit grundlegenden Fragen einer Nation, wie zum Beispiel der Verfassung, beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Versammlung

Synonyme:

[1] Parlament
[2] Verfassungskonvent

Oberbegriffe:

[2] Versammlung

Beispiele:

[1] „Die französische Nationalversammlung verabschiedet ein verschärftes Gesetz gegen Trunkenheit am Steuer.“[1]
[1] „In diesem Brief erklärte er dem vorbereitenden Fünfzigerausschuss, warum er die Einladung zur Mitwirkung bei der Vorbereitung einer deutschen Nationalversammlung zurückweisen müsse.“[2]
[1] „Die Nationalversammlung hob alle Beschränkungen auf.“[3]
[2] „Bereits ein Jahr zuvor hatte die Nationalversammlung, das deutsche Parlament, die »Wiedereinsetzung Deutschlands in seine kolonialen Rechte« verlangt.“[4]
[2] „Höhepunkt war die bislang unerhörte Nationalversammlung ab Mai 1848 in der Paulskirche in Frankfurt am Main.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Nationalversammlung
[1, 2] Deutsches Rechtswörterbuch „Nationalversammlung
[1, 2] Duden online „Nationalversammlung
[1, 2] The Free Dictionary „Nationalversammlung
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nationalversammlung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNationalversammlung
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Nationalversammlung

Quellen:

  1. wissen.de – was geschah am „30. November 1983
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 48.
  3. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 82. Zuerst 1930.
  4. Uwe Klußmann: Rasse und Raum. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 177-187, Zitat Seite 177.
  5. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 72.