Nahkampfwaffe
Nahkampfwaffe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nahkampfwaffe | die Nahkampfwaffen |
Genitiv | der Nahkampfwaffe | der Nahkampfwaffen |
Dativ | der Nahkampfwaffe | den Nahkampfwaffen |
Akkusativ | die Nahkampfwaffe | die Nahkampfwaffen |
Worttrennung:
- Nah·kampf·waf·fe, Plural: Nah·kampf·waf·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːkamp͡fˌvafə]
- Hörbeispiele: Nahkampfwaffe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Waffe, die für Kampfhandlungen über kurze/kürzeste Entfernung geeignet/vorgesehen ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Nahkampf und Waffe
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Waffe
Unterbegriffe:
- [1] Hiebwaffe, Stichwaffe, Stoßwaffe
Beispiele:
- [1] „Beim Nahkampf in unübersichtlichem Terrain benutzten viele Schwarze ihre traditionelle (und vollkommen legale) Nahkampfwaffe, das Coupe-coupe.“[1]
- [1] „Nahkampfwaffen sind allgemein sehr spezialisierte Geräte, die für den Kampf als ihre primäre Funktion gestaltet werden und ein spezielles Kampftraining erfordern […]“[2]
- [1] „Zu den Angriffswaffen rechnet man die Seil- und Schleuderwaffen hinzu, welche aus organischem Material bestanden und eine Zwischenform zwischen Fern- und Nahkampfwaffen bilden.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nahkampfwaffe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nahkampfwaffe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nahkampfwaffe“
Quellen:
- ↑ Raffael Scheck: Keine Kameraden. Die Geschichte vom ritterlichen Krieg im Westen ist eine zähe Schulbuch-Mär: Während ihres Frankreichfeldzugs 1940 verübten Hitlers Soldaten zahlreiche Massaker an schwarzafrikanischen Gefangenen. In: Zeit Online. Nummer 03/2006, 12. Januar 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. September 2017) .
- ↑ Mariya Ivanova: Befestigte Siedlungen auf dem Balkan, in der Ägäis und in Westanatolien, ca. 5000–2000 v. Chr. In: Tübinger Schriften zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. 8. Bd., Waxmann Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-8309-1937-7, Seite 66, DNB 988211513 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. September 2017) .
- ↑ Angelika O’Sullivan: Waffenbezeichnungen in althochdeutschen Glossen. Sprach- und kulturhistorische Analysen und Wörterbuch. Akademie Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-05-006434-5, Seite 40, DNB 1102708623 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. September 2017) .