Nachtfrost (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Nachtfrost die Nachtfröste
Genitiv des Nachtfrostes
des Nachtfrosts
der Nachtfröste
Dativ dem Nachtfrost
dem Nachtfroste
den Nachtfrösten
Akkusativ den Nachtfrost die Nachtfröste

Worttrennung:

Nacht·frost, Plural: Nacht·frös·te

Aussprache:

IPA: [ˈnaxtˌfʁɔst]
Hörbeispiele:   Nachtfrost (Info)

Bedeutungen:

[1] Nachttemperaturen von unter 0 °Celsius in Bodennähe, vor allem, wenn tagsüber höhere Temperaturen erreicht werden (sonst Dauerfrost)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Frost

Oberbegriffe:

[1] Frost

Beispiele:

[1] In der kommenden Woche sind weiterhin Nachtfröste zu erwarten.
[1] „Der violett schimmernde Abendhimmel und der dumpf pochende Schmerz, der von ihrer Hüfte bis in den Oberschenkel zieht, kündigt Nachtfrost an.“[1]
[1] „Nachdem die Schafherden von den Hochweiden heimgetrieben, der Herbstregen aufgehört, kam klares Wetter mit leichten Nachtfrösten, so daß die Wasserpfützen Eisränder bekamen und Rauhreif an den Gräsern hing.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Nachtfrost
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachtfrost
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtfrost
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachtfrost
[1] The Free Dictionary „Nachtfrost

Quellen:

  1. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 227.
  2. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 216. Isländisch 1943-1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nacktfrosch