Moralpredigt (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Moralpredigt die Moralpredigten
Genitiv der Moralpredigt der Moralpredigten
Dativ der Moralpredigt den Moralpredigten
Akkusativ die Moralpredigt die Moralpredigten

Worttrennung:

Mo·ral·pre·digt, Plural: Mo·ral·pre·dig·ten

Aussprache:

IPA: [moˈʁaːlˌpʁeːdɪçt], [moˈʁaːlˌpʁeːdɪkt]
Hörbeispiele:   Moralpredigt (Info),   Moralpredigt (Info)

Bedeutungen:

[1] intensive Aufforderung zu sittlichem Verhalten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Moral und Predigt

Oberbegriffe:

[1] Predigt

Beispiele:

[1] „Der moderne Mensch möchte in dem, worüber er lacht, nicht auch noch belehrt werden; er ist allergisch gegen jede Moralpredigt.“[1]
[1] „Alles ist hier schön an seinem Ort, Hoffmann führt Regie, und wir spüren, daß es ihm sehr viel leichter fällt, einen Maler einen alten Geizhals prellen zu lassen, als einer vornehmen französischen Dame eine Moralpredigt in den Mund zu legen.“[2]
[1] „Signor Grimani nahm mich wieder nach Hause mit und hielt mir unterwegs eine Moralpredigt, über die ich nur lachen konnte.“[3]
[1] „Wie genervt er von Bess' und Hermans Moralpredigten war, ließ er sich nicht anmerken, nicht zuletzt, weil er ihre Kinder liebte.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Moralpredigt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moralpredigt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Moralpredigt
[*] The Free Dictionary „Moralpredigt
[1] Duden online „Moralpredigt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMoralpredigt

Quellen:

  1. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 8.
  2. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 134 f.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 246.
  4. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 82. Englisch 2021 erschienen.