Moralpredigt
Moralpredigt (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Moralpredigt
|
die Moralpredigten
|
Genitiv | der Moralpredigt
|
der Moralpredigten
|
Dativ | der Moralpredigt
|
den Moralpredigten
|
Akkusativ | die Moralpredigt
|
die Moralpredigten
|
Worttrennung:
- Mo·ral·pre·digt, Plural: Mo·ral·pre·dig·ten
Aussprache:
- IPA: [moˈʁaːlˌpʁeːdɪçt], [moˈʁaːlˌpʁeːdɪkt]
- Hörbeispiele: Moralpredigt (Info), Moralpredigt (Info)
Bedeutungen:
- [1] intensive Aufforderung zu sittlichem Verhalten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Moral und Predigt
Oberbegriffe:
- [1] Predigt
Beispiele:
- [1] „Der moderne Mensch möchte in dem, worüber er lacht, nicht auch noch belehrt werden; er ist allergisch gegen jede Moralpredigt.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Moralpredigt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moralpredigt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Moralpredigt“
- [*] The Free Dictionary „Moralpredigt“
- [1] Duden online „Moralpredigt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Moralpredigt“
Quellen:
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 8.