Mondsichelmadonna (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Mondsichelmadonna die Mondsichelmadonnen
Genitiv der Mondsichelmadonna der Mondsichelmadonnen
Dativ der Mondsichelmadonna den Mondsichelmadonnen
Akkusativ die Mondsichelmadonna die Mondsichelmadonnen
 
[1] Geschnitzte Mondsichelmadonna

Worttrennung:

Mond·si·chel·ma·don·na, Plural: Mond·si·chel·ma·don·nen

Aussprache:

IPA: [ˈmoːntzɪçl̩maˌdɔna]
Hörbeispiele:   Mondsichelmadonna (Info)

Bedeutungen:

[1] Kunstgeschichte, Religion: eine Marienbildtypus, bei dem die Muttergottes auf der Mondsichel steht und das Jesuskind in Armen hält

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Mondsichel und Madonna
Dieser Marienbildtypus geht zurück auf die biblische Schilderung der apokalyptischen Frau (Offenbarung des Johannes 12.1: „Die Frau und der Drache: Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet, der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt.“[1] )[2]

Synonyme:

Madonna im Strahlenkranz, Apokalyptische Madonna

Beispiele:

[1] „Der Typus der Mondsichelmadonna hat sein ikonographisches Vorbild in Darstellungen des Apokalyptischen Weibes, das in der Offenbarung des Johannes wie folgt beschrieben wird: „Eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwöf Sternen auf ihrem Haupt.““ (Offenbarung des Johannes 12.1) [3]
[1] „Der Realismus der Renaissance hat durch die Einbeziehung der Landschaft […], auch durch die Verquickung von Kunst und Wissenschaft (vgl. z.B. die auf Galilei fußende Monddarstellung auf einer Mondsichelmadonna des mit ihm befreundeten Florentiner Malers L. Cigoli) bzw. bereits durch die spätmittelalterliche Mystik den Prozess der Versinnlichung und Verweltlichung nachhaltig gefördert.“[4]
[1] Die Mondsichelmadonna „basiert auf dem Erscheinungsbericht einer kosmischen von einem Drachen verfolgten schwangeren Frau, die von Sternen gekrönt und mit der Sonne bekleidet auf den Mond tritt und dem letzten apokalyptischen Gefecht zwischen dem Drachen und dem Erzengel Michael ausgesetzt wird.“[5]
[1] „Mit dem Sieg der Heiligen Liga 1571 über das Osmanische Reich in der Seeschlacht von Lepanto und der Einführung des Festes "Unserer Heiligen Frau der Siege" (Rosenkranzfest) durch Pius V. wurde die Marienfigur im 16. Jahrhundert zunehmend“ als Mondsichelmadonna „mit einer nach oben oder unten zeigenden Mondsichel abgebildet, die symbolisch von der Madonnenfigur zertreten wurde.“[6]
[1] Zu Hause habe ich eine sehr schöne geschnitzte Mondsichelmadonna.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Mondsichelmadonna

Quellen:

  1. Die Heilige Schrift: Einheitsübersetzung (Taschenausgabe), Stuttgarter Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1981, ISBN 3-460-32031-1, Seite 1706
  2. Gerd Unverfehrt (Herausgeber): Gerissen und gestochen, 2001 (Vandenhoeck & Ruprecht), ISBN 3525470061, 2001, Seite 38
  3. Gerd Unverfehrt (Herausgeber): Gerissen und gestochen, 2001 (Vandenhoeck & Ruprecht), ISBN 3525470061, 2001, Seite 38
  4. Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X, Band 3, Seite 259, Artikel „Himmel“
  5. Wikipedia-Artikel „Mondsichelmadonna
  6. Wikipedia-Artikel „Mondsichelmadonna