Mohrrübensaft
Mohrrübensaft (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mohrrübensaft | die Mohrrübensäfte |
Genitiv | des Mohrrübensaftes des Mohrrübensafts |
der Mohrrübensäfte |
Dativ | dem Mohrrübensaft dem Mohrrübensafte |
den Mohrrübensäften |
Akkusativ | den Mohrrübensaft | die Mohrrübensäfte |
Worttrennung:
- Mohr·rü·ben·saft, Plural: Mohr·rü·ben·säf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmoːɐ̯ʁyːbn̩ˌzaft]
- Hörbeispiele: Mohrrübensaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Norddeutschland, Gastronomie: aus rohen Mohrrüben gepresster Saft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mohrrübe und Saft mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Karottensaft, Möhrensaft
Oberbegriffe:
- [1] Gemüsesaft, Saft
Beispiele:
- [1] „Seine Praxis in dem feinen Münchner Villenvorort hoch über der Isar hat nichts von der obskuren Hinterzimmer-Aura warzenheilender Besprecherinnen und nichts vom Eichenholz-Flair jener Sandalenträger, die Kneipp-Güsse und Mohrrübensaft verordnen.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Norddeutschland, Gastronomie: aus rohen Mohrrüben gepresster Saft
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mohrrübensaft“
- [1] Duden online „Mohrrübensaft“
Quellen:
- ↑ Zuflucht im Magischen. In: Spiegel Online. Nummer 9/1974, 25. Februar 1974, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .