Milchglasscheibe (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Milchglasscheibe die Milchglasscheiben
Genitiv der Milchglasscheibe der Milchglasscheiben
Dativ der Milchglasscheibe den Milchglasscheiben
Akkusativ die Milchglasscheibe die Milchglasscheiben

Worttrennung:

Milch·glas·schei·be, Plural: Milch·glas·schei·ben

Aussprache:

IPA: [ˈmɪlçɡlaːsˌʃaɪ̯bə]
Hörbeispiele:   Milchglasscheibe (Info)

Bedeutungen:

[1] Scheibe aus Milchglas

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Milchglas und Scheibe

Oberbegriffe:

[1] Scheibe

Beispiele:

[1] Das Badezimmerfenster besteht aus einer Milchglasscheibe.
[1] „Schließlich erreichte sie die Tür – und sah die Silhouette eines Mannes hinter der Milchglasscheibe.“[1]
[1] „Es war dunkel in diesem Flur, weil er kein Fenster hatte, es fiel nur das dunkelgraue Licht durch die Milchglasscheibe der Etagentür.“[2]
[1] „Das Kabinett hatte ein kleines Fenster mit einer Milchglasscheibe, das stark vergittert war.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Milchglasscheibe
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Milchglasscheibe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Milchglasscheibe
[*] The Free Dictionary „Milchglasscheibe
[1] Duden online „Milchglasscheibe

Quellen:

  1. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 55. Englisches Original 1954.
  2. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 59.
  3. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 252. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.