Singular Plural
Nominativ der Menhir die Menhire
Genitiv des Menhirs
des Menhires
der Menhire
Dativ dem Menhir
dem Menhire
den Menhiren
Akkusativ den Menhir die Menhire
 
[1] Menhire in der Bretagne

Worttrennung:

Men·hir, Plural: Men·hi·re

Aussprache:

IPA: [ˈmɛnhiːɐ̯]
Hörbeispiele:   Menhir (Info)

Bedeutungen:

[1] Archäologie: hochkant als Mahnmal aufgerichteter, säulenförmiger, meist vollkommen unbearbeiteter Stein

Herkunft:

Im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch menhir → fr entlehnt, das seinerseits von bretonisch maen-hir → br, einer Zusammensetzung aus maen → br „Stein“ und hir → br „lang“ entlehnt ist.[1][2]

Synonyme:

[1] Hinkelstein

Sinnverwandte Wörter:

[1] Megalith, Steinsäule

Oberbegriffe:

[1] Stein

Beispiele:

[1] Menhire sind von Skandinavien über Irland, Großbritannien, Deutschland, Belgien, Frankreich und die Schweiz sowie im westmediterranen Raum von Portugal bis Italien und auf den Inseln verbreitet.
[1] „Dort grub 1913 der Ortspfarrer Rudolf Herold ein Grabhügelfeld aus, und vor einem der größten Grabhügel aus der Zeit von 800 bis 500 vor Christus entdeckte er ein rechteckiges, mit hochkant gestellten Steinplatten umzäuntes Steinpflaster mit fünf Menhiren oder Stelen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Menhir
[1] Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3, Seite 84, Eintrag "Menhir"
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menhir
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMenhir

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menhir
  2. Duden online „Menhir
  3. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 55.