Meldeverzögerung
Meldeverzögerung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Meldeverzögerung
|
die Meldeverzögerungen
|
Genitiv | der Meldeverzögerung
|
der Meldeverzögerungen
|
Dativ | der Meldeverzögerung
|
den Meldeverzögerungen
|
Akkusativ | die Meldeverzögerung
|
die Meldeverzögerungen
|
Worttrennung:
- Mel·de·ver·zö·ge·rung, Plural: Mel·de·ver·zö·ge·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛldəfɛɐ̯ˌt͡søːɡəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Meldeverzögerung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verspätung bei der Weitergabe einer Information/Nachricht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs melden und dem Substantiv Verzögerung mit dem Fugenelement -e
Oberbegriffe:
- [1] Verzögerung
Beispiele:
- [1] „Um Meldeverzögerungen zu umgehen, bezieht sich Hamburg inzwischen direkt auf die Angaben der Gesundheitsämter.“[1]
- [1] „Die Schwankungen gehen vor allem auf Meldeverzögerungen an Wochenenden und Feiertagen zurück.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Meldeverzögerung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meldeverzögerung“
Quellen:
- ↑ Julia Köppe: Die Zeitfrage. In: Spiegel Online. 22. Oktober 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. Januar 2021).
- ↑ "Abstandhalten ist der neue Alltag". In: Spiegel Online. 5. Mai 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. Januar 2021).