Meiran
Meiran (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Meiran
|
die Meirane
|
Genitiv | des Meirans
|
der Meirane
|
Dativ | dem Meiran
|
den Meiranen
|
Akkusativ | den Meiran
|
die Meirane
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Mei·ran, Plural: Mei·ra·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈmaɪ̯ʁaːn][1]
- Hörbeispiele: Meiran (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
- [2] Gastronomie: Blätter von [1], die als Gewürzkraut – frisch oder getrocknet – verwendet werden
Beispiele:
- [1]
- [2] „Er überlegte wieder ein bißchen: ‚Ich mag rohes Mett nich essen. Trichinen sind drin. Und die Wurst hier mag ich auch nich. Vorzüglich die Rotwurst. Weil kein Meiran mang is!‘“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Majoran“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Meiran“
- [1, 2] Duden online „Meiran“ mit Verweis auf Duden online „Majoran“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
- ↑ Hermann Löns: Mein braunes Buch. In: Projekt Gutenberg-DE. Im Blauen Schimmel (URL) .