Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mehrsprachigkeit | —
|
Genitiv | der Mehrsprachigkeit | —
|
Dativ | der Mehrsprachigkeit | —
|
Akkusativ | die Mehrsprachigkeit | —
|
Worttrennung:
- Mehr·spra·chig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːɐ̯ˌʃpʁaːxɪçkaɪ̯t], [ˈmeːɐ̯ˌʃpʁaːxɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Mehrsprachigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Beherrschung mehrerer Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen
Herkunft:
- Ableitung zu mehrsprachig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
Synonyme:
- [1] Polyglossie
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Mehrsprachigkeit ist die Fähigkeit, sich für Zwecke der Kommunikation mehrerer verschiedener Sprachen bedienen zu können.
- [1] „Mehrere Beiträge befassen sich ausführlich mit Themen der Mehr- und Vielsprachigkeit von Personen, der Sprachenvielfalt im vereinten Europa und der Sprachenfrage im Kontext der EU“.[1]
- [1] „Wenn solche Überlegungen auf einen tragfähigen Boden fallen, wäre der Weg in eine Zukunft gewiesen, die durch eine neue Art von Mehrsprachigkeit gekennzeichnet ist.“[2]
- [1] „Moraldos Editorial bietet allerdings einen ausführlichen Überblick über die Debatte zum Thema Anglizismen und Mehrsprachigkeit, der weit über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausgeht.“[3]
- [1] „In acht Gruppen bearbeiteten die Jugendlichen verschiedene Fragen, etwa wie türkisch-deutsche Familien ihre Mehrsprachigkeit erleben oder wie die eigene Sprache auf den Gesprächspartner wirkt.“[4]
- [1] „Dieser Mangel steht in einem deutlichen Missverhältnis zu dem immer wieder von nationalen und europäischen Instanzen erklärten Einsatz für die europäische Sprachenvielfalt und die Mehrsprachigkeit der Europäer.“[5]
- [1] „Es ist inzwischen allgemeiner Konsens, dass Mehrsprachigkeit kein Hindernis für die intellektuelle Entwicklung darstellt.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Mehrsprachigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mehrsprachigkeit“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Mehrsprachigkeit“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Franz Rader: Der Verein »Muttersprache« in Österreich. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 191-194; Zitat Seite 193.
- ↑ Ludwig M. Eichinger: Ansichten zur deutschen Sprache im Jahr 2010. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010 , Seite 2-5, Zitat Seite 3.
- ↑ Manuela Moroni: „Ein Überblick, der über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausgeht“. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2010 , Seite 23-26, Zitat Seite 24.
- ↑ Heike Kampe: Stadtgespräche. Sprachwissenschaft zum Mitmachen. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 42
- ↑ Gerhard Stickel: Lexikalische Herausforderungen. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 43-44, Zitat Seite 43. IDS: Institut für deutsche Sprache.
- ↑ Rita Zellerhoff: Didadaktik der Mehrsprachigkeit. Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Peter Lang, Frankfurt am Main 2009