Meerwassertemperatur (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Meerwassertemperatur die Meerwassertemperaturen
Genitiv der Meerwassertemperatur der Meerwassertemperaturen
Dativ der Meerwassertemperatur den Meerwassertemperaturen
Akkusativ die Meerwassertemperatur die Meerwassertemperaturen

Worttrennung:

Meer·was·ser·tem·pe·ra·tur, Plural: Meer·was·ser·tem·pe·ra·tu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈmeːɐ̯vasɐtɛmpəʁaˌtuːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ozeanographie: Temperatur des Wassers, die man in den Ozeanen misst

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Meerwasser und Temperatur

Synonyme:

[1] Ozeantemperatur

Oberbegriffe:

[1] Temperatur, Wassertemperatur

Unterbegriffe:

[1] Meeresoberflächentemperatur[1]

Beispiele:

[1] „Die Meerwassertemperaturen sind in Durban verglichen mit Kapstadt wesentlich höher.“[2]
[1] „Ein Anstieg der globalen Lufttemperatur geht mit einer Erhöhung der Meerwassertemperatur einher.“[3]
[1] „Die Meerwassertemperatur und der Meeresspiegel verändern sich nur langsam.“[4]
[1] [Great Barrier Reef:] „Die durchschnittliche Meerwassertemperatur in der Region ist rund 1,5 Grad höher als vor 150 Jahren.“[5]
[1] [Seychellen:] „Die Temperaturen schwanken zwischen 24 °C und 30 °C im Jahresverlauf, die Meerwassertemperatur liegt ganzjährig bei 26 °C.“[6]
[1] „In den Bereichen des Eisschelfs beträgt die Meerwassertemperatur etwa -2°C.“[7]
[1] „Hatte es mittags in Gobabeb noch 36 Grad Celsius, ist es nun um 20 Grad kälter. Ursache ist der kalte, aus der Antarktis kommende Benguela-Strom, der für eine Meerwassertemperatur von gerade mal zehn Grad sorgt.“[8]
[1] „Die Projektionen des KLIWAS Projekts für die Nordsee sagen einen Anstieg der Luft- und Meerwassertemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 2,8°C, bzw. 2,5°C voraus.“[9]
[1] „Vor der Mittelmeermetropole Marseille betrug die Zunahme der Meerwassertemperatur 4,5 Grad.“[10]
[1] „Es gibt aber auch natürliche Schwankungen der oberflächennahen Meerwassertemperatur, die sich im Laufe von Jahrzehnten auf die Sturmhäufigkeit auswirken.“[11]
[1] „Nicht ganz klar ist bisher, in welchem Umfang biogene Veränderungen des Kohlenstoffkreislaufes zur CO₂-Erhöhung beigetragen haben und welche Bedeutung den gestiegenen Meerwassertemperaturen zukommt.“[12]
[1] „Wenn es gelingt, die empfindlichsten Algen- und Wirtskorallentypen zu identifizieren, dann wird sich vielleicht voraussagen lassen, wie weit algentragende Korallen sich einem Anstieg der Meerwassertemperatur oder einer weltweiten Klimaänderung anzupassen vermögen.“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Anstieg / Zunahme der Meerwassertemperatur
[1] mit Adjektiv: oberflächennahe Meerwassertemperatur

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Meerwassertemperatur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMeerwassertemperatur

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Meeresoberflächentemperatur
  2. Wikipedia-Artikel „Durban“ (Stabilversion), abgerufen am 13. März 2024
  3. Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al.: Klimareport Hamburg. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, 2021, abgerufen am 13. März 2024 (Seiten 7 von 56).
  4. Bericht der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen". Deutscher Bundestag, 24. März 1994, abgerufen am 13. März 2024 (Drucksache 12/7144, Seite 72 von 250).
  5. Wikipedia-Artikel „Great Barrier Reef“ (Stabilversion), abgerufen am 13. März 2024
  6. Wikipedia-Artikel „Seychellen“ (Stabilversion), abgerufen am 13. März 2024
  7. Karina Merschitz: Diplomarbeit – Schutz der Meeresumwelt in der Antarktis im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit. uni-graz.at, Universität Graz, Graz, Österreich, 2017, abgerufen am 13. März 2024 (Seite 16 von 115).
  8. Namibia-Fotoblog – Flieger, Forscher und Flamingos. In: Spiegel Online. 2. Juli 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. März 2024).
  9. Konstanze Schönthaler, Stefan von Andrian-Werburg, Dr. Marc Zebisch, Daniel Becker: [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2017-02-23_climate-change_07-2017_copernicus.pdf Climate Change 07/2017 – Welchen Beitrag können Satellitenfernerkundung und insbesondere Copernicus-Daten und -Dienste für die Ermittlung ausgewählter Indikatoren des Indikatoren-Sets der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) leisten – Endbericht.] umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 2017, abgerufen am 13. März 2024 (Seite 133 von 156).
  10. Stefan Brändle: HITZEWELLE – Badewannensyndrom in Frankreich. In: Der Standard digital. 23. August 2018 (URL, abgerufen am 13. März 2024).
  11. Tim Staeger: Hurrikans und Klimawandel. Werden tropische Wirbelstürme im Zuge des Klimawandels stärker?. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. August 2023 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 13. März 2024).
  12. Dieter Eis, Dieter Helm, Detlef Laußmann, Klaus Stark: Klimawandel und Gesundheit – Ein Sachstandsbericht. Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland, 2010, abgerufen am 13. März 2024 (Seite 57 von 250).
  13. Lars Fischer: TEMPERATURREKORD – Warum der Nordatlantik so extrem warm ist. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 13. Juni 2023, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. März 2024).