Marionette
Marionette (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Marionette
|
die Marionetten
|
Genitiv | der Marionette
|
der Marionetten
|
Dativ | der Marionette
|
den Marionetten
|
Akkusativ | die Marionette
|
die Marionetten
|
Worttrennung:
- Ma·ri·o·net·te, Plural: Ma·ri·o·net·ten
Aussprache:
- IPA: [maʁioˈnɛtə]
- Hörbeispiele: Marionette (Info)
- Reime: -ɛtə
Bedeutungen:
- [1] Gliederpuppe, die an Fäden bewegt wird
- [2] übertragen: Mensch (insbesondere Politiker), der von anderen kontrolliert wird
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert vom französischen marionnette → fr entlehnt, einer Verkleinerungsform des weiblichen Vornamens Marion[1]. Kluge nimmt an, dass das französische marionnette → fr auf altfranzösisch „*mariolette“ zurückgeht, einer Ableitung von „mariole“ „Figürchen“, Hypokoristikum zum Namen Marie.[2]
Oberbegriffe:
- [1] Puppe
Beispiele:
- [1] Die Herstellung von Marionetten ist Teil der sizilianischen Volkskunst.
- [1] „In einem anderen Raum, den ein großer Ohrensessel beherrscht, schauen Marionetten den Besucher von den Wänden herab an.“[3]
- [2] Pétain war eine Marionette der deutschen Besatzer.
Wortbildungen:
- [1] marionettenhaft, Marionettenspiel, Marionettenspieler, Marionettentheater
- [2] Marionettenherrscher, Marionettenkönig, Marionettenregierung, Marionettenstaat
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Marionette“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marionette“
- [(1), 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marionette“
- [1, 2] The Free Dictionary „Marionette“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Marionette“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Marionette“, Seite 599.
- ↑ Wolfgang Hoffmann: Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 31-38, Zitat Seite 37.
Ähnliche Wörter (Deutsch):