Madrider
Madrider (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Madrider | die Madrider |
Genitiv | des Madriders | der Madrider |
Dativ | dem Madrider | den Madridern |
Akkusativ | den Madrider | die Madrider |
Worttrennung:
- Ma·d·ri·der, Plural: Ma·d·ri·der
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Einwohner der spanischen Hauptstadt Madrid
Synonyme:
- [1] Madrilene
Weibliche Wortformen:
- [1] Madriderin
Beispiele:
- [1] Er fragte einen Madrider nach dem Weg zum Plaza Mayor.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Einwohner der spanischen Hauptstadt Madrid
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Madrider“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Madrider“
- [1] Duden online „Madrider_Einwohner_Madrid“
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Madrider | — | — |
Worttrennung:
- Ma·d·ri·der, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [maˈdʁɪdɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich auf Madrid beziehend, aus Madrid kommend, zu Madrid gehörend
Beispiele:
- [1] „Mario wird verhaftet und in ein Madrider Gefängnis gesteckt.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] aus Madrid
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Madrider“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Madrider“
- [1] Duden online „Madrider_aus_von_Madrid“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Madrider“
Quellen:
- ↑ Roberto Saviano: ZeroZeroZero. wie Kokain die Welt beherrscht. Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-24497-9, Seite 267 .