Lufthaken

3 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 15. Januar 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ der Lufthaken die Lufthaken
Genitiv des Lufthakens der Lufthaken
Dativ dem Lufthaken den Lufthaken
Akkusativ den Lufthaken die Lufthaken

Anmerkung:

Es handelt sich hierbei um einen akademischen Witz, nicht um ein ernsthaftes Wort.[1]
Der „Lufthaken“ wird gerne auch als Scherz in Unternehmen verwendet, indem man die neuen Auszubildenden im Betrieb nach einem „Siemens-Lufthaken“ suchen lässt. Selbstverständlich sind alle Mitarbeiter eingeweiht und man lässt die Gefoppten eine Weile suchen.

Worttrennung:

Luft·ha·ken, Plural: Luft·ha·ken

Aussprache:

IPA: [ˈlʊftˌhaːkn̩], [ˈlʊftˌhaːkŋ̩]
Hörbeispiele:   Lufthaken (Info)

Bedeutungen:

[1] als Witz:als Witz: ein fiktiver Haken, der ohne ein Halt gebendes Objekt wie eine Wand angebracht werden kann, so dass man damit Gegenstände „in der Luft“ aufhängen kann

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Luft und Haken

Synonyme:

[1] Siemens-Lufthaken, siemensscher Lufthaken, Siemens-Luftanker, Fischer-Lufthaken, AEG-Schwebehaken, Krupp-Lufthaken

Beispiele:

[1] Da wäre der Klassiker "Siemens Lufthaken" zur Befestigung von Teilen ohne Befestigungsmöglichkeit.
[1] „Ein ziemlich ungewöhnliches Gerät ist der Lufthaken.“[2]
[1] „Hol uns mal ein Kilo Lufthaken, bitte.“[3]
[1] „Opa sagte zu ihm: »Bestelle dem Schmied einen schönen Gruß und sage ihm, wir brauchen dringend einen Lufthaken für den Backofen.«“[4]
[1] „Da schickt man zum Beispiel Maurerlehrlinge los, um Gewichte für die Wasserwaage zu holen oder Getriebesand oder Lufthaken, irgendwas, das es nicht gibt.“[5]
[1] „Der Pfiffikus suchte dann stundenlang vergeblich nach Getriebesand und Siemens-Lufthaken, bis er mit leeren Händen unter Hohngelächter zurückkehrte.“[6]
[1] „Er griff mit der rechten Hand in die Luft, als könnte er dort einen »Lufthaken« finden.“[7]

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. Siehe Wissenschaftlicher Witz
  2. Heinrich Zankl: Irrwitziges aus der Wissenschaft. WILEY-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-32114-8 (Zitiert nach Google Books).
  3. Andreas Pflitsch, Manuel Gogos (Herausgeber): 1968 Kurzer Sommer – lange Wirkung. Deutscher Taschenbuchverlag, München 2008, Seite 307 (Zitiert nach Google Books).
  4. Gerhard Zoch: Wie es damals war. BoD – Books on Demand, 2008, Seite 62 (Zu lesen bei Google Books).
  5. Mara Andeck: Wer liebt mich und wenn nicht, warum?. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-8387-4600-5 (Zitiert nach Google Books).
  6. Sebastian Glubrecht: Studenten & Arbeitslose. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. Nummer 2, 12. Mai 2006.
  7. Joachim Masannek: Honky Tonk Pirates - Das verheißene Land. Teil Eins Der Pirat von Berlin, cbj, 2010 (Zitiert nach Google Books).