Lockerung
Lockerung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lockerung | die Lockerungen |
Genitiv | der Lockerung | der Lockerungen |
Dativ | der Lockerung | den Lockerungen |
Akkusativ | die Lockerung | die Lockerungen |
Worttrennung:
- Lo·cke·rung, Plural: Lo·cke·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈlɔkəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Lockerung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aktion, um etwas sehr Festes aufzubrechen oder aufzuheben
- [2] Vorgang, dass eine Verhärtung/Verkrampfung zurückgeht
- [3] Aufhebung eines Teils der bestehenden Bedingungen/Regelungen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs lockern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1]
- [2]
- [3] „Nach Lockerung des Wahlrechts 1897 wurde er von den Massen geradezu gekrönt.“[1]
- [3] „Zu frühe Lockerungen sind gefährlich, außer eine signifikante Zahl von Menschen schreibt auf Twitter, dass Lockerungen gerechtfertigt sind.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] mit Adjektiv: quantitative Lockerung[3]
- [*] mit Adjektiv: assoziativee Lockerung[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Aktion, um etwas sehr Festes aufzubrechen oder aufzuheben
[2] Vorgang, dass eine Verhärtung/Verkrampfung zurückgeht
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lockerung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lockerung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lockerung“
- [*] The Free Dictionary „Lockerung“
- [*] Duden online „Lockerung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lockerung“
Quellen:
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 71.
- ↑ Werner Bartens: Das Virus mag Kälte. Außer bei Hitze. In: Süddeutsche Zeitung. 30. April 2020, ISSN 0174-4917, Seite 10 .
- ↑ Wikipedia-Artikel „quantitative Lockerung“
- ↑ Wikipedia-Artikel „assoziative Lockerung“