Lenkradkranz (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Lenkradkranz die Lenkradkränze
Genitiv des Lenkradkranzes der Lenkradkränze
Dativ dem Lenkradkranz den Lenkradkränzen
Akkusativ den Lenkradkranz die Lenkradkränze
 
[1] Lenkradkranz und drei Speichen

Worttrennung:

Lenk·rad·kranz, Plural: Lenk·rad·krän·ze

Aussprache:

IPA: [ˈlɛŋkʁaːtˌkʁant͡s]
Hörbeispiele:   Lenkradkranz (Info)

Bedeutungen:

[1] äußerer Rand eines Steuerrads

Herkunft:

Determinativkompositum aus Lenkrad und Kranz

Beispiele:

[1] „Im Vergleich zur ersten Baureihe ist die Lenkung mittlerweile erstaunlich leichtgängig. Im Verbund mit dem dünnen Lenkradkranz vermittelt sie die Illusion, ein leichtes und wendiges Fahrzeug zu bewegen.“[1]
[1] „Das Lenkrad wirkt seltsam klobig und unelegant, vor allem aber hat es einen im wahrsten Sinne des Wortes handfesten Makel: legt man die Hände in die für ambitioniertes Fahren sinnvolle Viertel-nach-Neun-Position, können die Finger nicht um den Lenkradkranz herumgreifen, weil da die Rückseite des wuchtigen Pralltopfs im Weg ist.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lenkradkranz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lenkradkranz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLenkradkranz

Quellen:

  1. Nissan X-Trail 1.6 DIG-T: Lass uns kuscheln. In: Spiegel Online. 25. Januar 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Januar 2017).
  2. Michail Hengstenberg: Maserati Ghibli Diesel: Das gehört so. In: Spiegel Online. 10. August 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Januar 2017).