Lenkradkranz
Lenkradkranz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lenkradkranz
|
die Lenkradkränze
|
Genitiv | des Lenkradkranzes
|
der Lenkradkränze
|
Dativ | dem Lenkradkranz
|
den Lenkradkränzen
|
Akkusativ | den Lenkradkranz
|
die Lenkradkränze
|
Worttrennung:
- Lenk·rad·kranz, Plural: Lenk·rad·krän·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈlɛŋkʁaːtˌkʁant͡s]
- Hörbeispiele: Lenkradkranz (Info)
Bedeutungen:
- [1] äußerer Rand eines Steuerrads
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Lenkrad und Kranz
Beispiele:
- [1] „Im Vergleich zur ersten Baureihe ist die Lenkung mittlerweile erstaunlich leichtgängig. Im Verbund mit dem dünnen Lenkradkranz vermittelt sie die Illusion, ein leichtes und wendiges Fahrzeug zu bewegen.“[1]
- [1] „Das Lenkrad wirkt seltsam klobig und unelegant, vor allem aber hat es einen im wahrsten Sinne des Wortes handfesten Makel: legt man die Hände in die für ambitioniertes Fahren sinnvolle Viertel-nach-Neun-Position, können die Finger nicht um den Lenkradkranz herumgreifen, weil da die Rückseite des wuchtigen Pralltopfs im Weg ist.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lenkradkranz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lenkradkranz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lenkradkranz“
Quellen:
- ↑ Nissan X-Trail 1.6 DIG-T: Lass uns kuscheln. In: Spiegel Online. 25. Januar 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Januar 2017).
- ↑ Michail Hengstenberg: Maserati Ghibli Diesel: Das gehört so. In: Spiegel Online. 10. August 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Januar 2017).