Leichtigkeit
Leichtigkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Leichtigkeit | —
|
Genitiv | der Leichtigkeit | —
|
Dativ | der Leichtigkeit | —
|
Akkusativ | die Leichtigkeit | —
|
Worttrennung:
- Leich·tig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯çtɪçkaɪ̯t], [ˈlaɪ̯çtɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Leichtigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] geringes Gewicht
- [2] die Eigenschaft, mühelos zu sein
- [3] die Eigenschaft, unbekümmert zu sein
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch līhtecheit[1]
Synonyme:
- [2] Mühelosigkeit
Beispiele:
- [1]
- [2] Er erreichte den Gipfel mit Leichtigkeit.
- [2] „Sie würde das alles mit derselben Leichtigkeit über Bord werfen, mit der sie den Kürbis und die nagenden Zweifel im Mülleimer versenkt hatte.“[2]
- [2] „Die Leichtigkeit der Interpretation (das heißt die unsichtbar gemachte Mühe des Daraufkommens) wird von der Leichtigkeit der Poesie gefordert.“[3]
- [3] „Obgleich sich Robert redlich bemühte, dem Gespräch die Leichtigkeit zurückzugewinnen, die es in den ersten Minuten des Wiedersehens gehabt hatte, gelang es ihm nicht.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] geringes Gewicht
|
[2] die Eigenschaft, mühelos zu sein
|
[3] die Eigenschaft, unbekümmert zu sein
|
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leichtigkeit“
- [?] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leichtigkeit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Leichtigkeit“
Quellen:
- ↑ Duden online „Leichtigkeit“
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 99. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 254.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 55. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.