Singular Plural
Nominativ die Leibrente die Leibrenten
Genitiv der Leibrente der Leibrenten
Dativ der Leibrente den Leibrenten
Akkusativ die Leibrente die Leibrenten

Worttrennung:

Leib·ren·te, Plural: Leib·ren·ten

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯pˌʁɛntə]
Hörbeispiele:   Leibrente (Info)

Bedeutungen:

[1] Rente auf Lebenszeit

Herkunft:

frühneuhochdeutsch leyprente, belegt seit der Zeit um 1400[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Leib und Rente

Oberbegriffe:

[1] Rente

Beispiele:

[1] „Sie nahm zweitausend Zechinen, ihre Diamanten und ihre Schmuckstücke mit der Absicht an sich, sie zu verkaufen, um sich eine Leibrente zu schaffen; mir übergab sie die Spielkasse, an der wir je zur Hälfte beteiligt waren.“[2]
[1] „Er will es seinen Vermietern abkaufen, auf Leibrente, die entsprechenden Verträge sind vorbereitet.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Leibrente
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leibrente
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leibrente
[1] Duden online „Leibrente
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeibrente

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leibrente
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 159.
  3. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 49. 1. Auflage 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Erbteilen