Ledermantel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Ledermantel die Ledermäntel
Genitiv des Ledermantels der Ledermäntel
Dativ dem Ledermantel den Ledermänteln
Akkusativ den Ledermantel die Ledermäntel
 
[1] Ein Mann mit einem Ledermantel

Worttrennung:

Le·der·man·tel, Plural: Le·der·män·tel

Aussprache:

IPA: [ˈleːdɐˌmantl̩]
Hörbeispiele:   Ledermantel (Info),   Ledermantel (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] aus Leder bestehender Mantel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Leder und Mantel

Oberbegriffe:

[1] Mantel, Kleidungsstück

Beispiele:

[1] Durch die Matrix-Filmreihe wurden Ledermäntel zu einem beliebten Modeartikel.
[1] „Aber mir gefiel das alles, der Lärm auf den Straßen, das Gedränge an den Haltestellen, der Anblick der in ihren Ledermänteln übern Volant gelümmelten Taxichauffeure, wie sie an ihrer Thermosflasche nippten und die Tagesereignisse mit ihrem trockenen Witz glossierten – es war die Großstadt, und sie wirkte sensationell und erfrischend.“[1]
[1] „Nach zehn Minuten gingen die Herren in den Ledermänteln bereits wieder – ernst und verschlossen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Ledermantel“, Seite 678.
[1] Duden online „Ledermantel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ledermantel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLedermantel
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ledermantel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ledermantel
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ledermantel

Quellen:

  1. Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 373.
  2. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 646. Erstveröffentlichung Zürich 1960.