Lautfolge (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Lautfolge die Lautfolgen
Genitiv der Lautfolge der Lautfolgen
Dativ der Lautfolge den Lautfolgen
Akkusativ die Lautfolge die Lautfolgen

Worttrennung:

Laut·fol·ge, Plural: Laut·fol·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯tˌfɔlɡə]
Hörbeispiele:   Lautfolge (Info)

Bedeutungen:

[1] Aufeinanderfolge von Lauten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Laut und Folge

Gegenwörter:

[1] Buchstabenfolge, Phonemfolge

Beispiele:

[1] „Lautfolgen sind grundsätzlich in Silben organisiert.“[1]
[1] „Bei der Haplologie oder Silbenschichtung werden zwei gleiche Lautfolgen zu einer einzigen vereinfacht.“[2]
[1] „Erst, wenn man einen Ausschnitt der Lautfolge isoliert, kann man leichter bestimmen, ob ein fester oder ein loser Anschluß - linguistisch gesprochen: eine geschlossene oder offene Junktur - vorliegt.“[3]
[1] „Bezeichnungen können nur schlecht abgerufen und in der korrekten Lautfolge realisiert werden“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lautfolge
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lautfolge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLautfolge
[*] The Free Dictionary „Lautfolge

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 22.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite XXXVIII. Fett gedruckt: Haplologie und Silbenschichtung.
  3. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 80. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: geschlossene und offene Junktur.
  4. Wikipedia: Wernicke-Aphasie. Aufgerufen am 24.7.2018.