Laugenweck (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Laugenweck die Laugenwecke
Genitiv des Laugenwecks
des Laugenweckes
der Laugenwecke
Dativ dem Laugenweck den Laugenwecken
Akkusativ den Laugenweck die Laugenwecke

Worttrennung:

Lau·gen·weck, Plural: Lau·gen·we·cke

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯ɡn̩ˌvɛk]
Hörbeispiele:   Laugenweck (Info)

Bedeutungen:

[1] Südwestdeutschland, Schweiz: vor dem Backen mit Natriumhydroxidlösung (Natronlauge) benetzte Brötchen

Synonyme:

[1] Laugenbrötchen, Laugensemmel, Laugenwecken, Laugenweckerl, schweizerisch: Silserli

Oberbegriffe:

[1] Brötchen; Laugengebäck, Gebäck

Beispiele:

[1] Bringe bitte vom Bäcker ein paar Laugenwecke mit.
[1] „Ich ernährte mich hauptsächlich von Laugenwecken aus der angrenzenden Bäckerei, und die Abende verbrachte ich am See, dessen zartes Gekräusel im Gold der untergehenden Sonne tänzelte.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Laugenweck
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaugenweck
[1] Duden online „Laugenweck
[1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 52, Artikel „Brötchen“, dort auch der südwestdeutsche „Laugenweck“

Quellen:

  1. Franziska König: Der wichtigste Ort auf Erden. BoD – Books on Demand, 2022, ISBN 978-3-7562-9751-1, Seite 133 (Zitiert nach Google Books)