Lapsologie
Lapsologie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lapsologie | —
|
Genitiv | der Lapsologie | —
|
Dativ | der Lapsologie | —
|
Akkusativ | die Lapsologie | —
|
Worttrennung:
- Lap·so·lo·gie, Plural: Lap·so·lo·gi·en
Aussprache:
- IPA: [lapsoloˈɡiː]
- Hörbeispiele: Lapsologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wissenschaftsdisziplin, die sich mit den Fehlern befasst, die beim Erlernen einer weiteren Sprache/eines weiteren Dialekts zustande kommen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Lapsus, dem Gleitlaut -o- sowie dem gebundenen Lexem -logie
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Da aber Fehlerkunde (Lapsologie) und Fehlerbehandlung nicht systematisch betrieben wurden, da vor allem grammatische Grundlagen für b e i d e Sprachen noch weitgehend fehlen, konnten solche Bemühungen nur begrenzten Erfolg haben.“[1]
- [1] „Nur die positive Lapsologie scheint die normativen Trenn-Programme noch verbessern zu können.“[2]
- [1] „Ich möchte hier lieber von »Lapsologie« in bewusster Absetzung von diesen Arbeitsgebieten sprechen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Lapsologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lapsologie“
- [1] Duden online „Lapsologie“
Quellen:
- ↑ Ulrich Engel: Die vergleichende deutsch-rumänische Grammatik. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Jahrgang 27, 1984, Seite 81-88. Zitat Seite 84.
- ↑ Jean-Marie Zemb: Für eine sinnige Rechtschreibung. Eine Aufforderung zur Besinnung ohne Gesichtsverlust. Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-73047-1, Seite 29.
- ↑ Markus Nussbaumer: Was Texte sind und wie sie sein sollen. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten. Niemeyer, Tübingen 1991, ISBN 3-484-31119-3, Seite 69.