Singular Plural
Nominativ der Landsitz die Landsitze
Genitiv des Landsitzes der Landsitze
Dativ dem Landsitz
dem Landsitze
den Landsitzen
Akkusativ den Landsitz die Landsitze

Worttrennung:

Land·sitz, Plural: Land·sit·ze

Aussprache:

IPA: [ˈlantˌzɪt͡s]
Hörbeispiele:   Landsitz (Info)

Bedeutungen:

[1] größeres Anwesen auf dem Land

Herkunft:

Determinativkompositum, aus den Substantiven Land und Sitz

Beispiele:

[1] „Cecilienhof war erst 1917, ein Jahr vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, fertig gestellt worden, ein Landsitz mit 176 Räumen im überladenen Tudor-Stil: lauter Erker, ein Wald von Schornsteinen, efeuumschlungene Fachwerkfassaden.“[1]
[1] „Eine andere trifft den Sohn einer reichen Witwe, die vor den Unruhen im Zarenreich auf einen Landsitz nahe bei Tewjes Dorf geflohen ist.“[2]
[1] „Der Landsitz, in dem unser Squire es sich so bequem gemacht und zu Hause schien, gehörte zu einer der vielen Mississippi-Pflanzungen, die weniger durch äußere Großartigkeit als durch innere Pracht die glänzenden Reichtümer zur Schau tragen, die dieser Erwerb seinen Beflissenen beinahe immer sichert.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Landsitz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landsitz
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Landsitz
[*] The Free Dictionary „Landsitz
[1] Duden online „Landsitz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLandsitz

Quellen:

  1. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 166.
  2. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 90.
  3. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 318. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.