Landbevölkerung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Landbevölkerung die Landbevölkerungen
Genitiv der Landbevölkerung der Landbevölkerungen
Dativ der Landbevölkerung den Landbevölkerungen
Akkusativ die Landbevölkerung die Landbevölkerungen

Worttrennung:

Land·be·völ·ke·rung, Plural: Land·be·völ·ke·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlantbəˌfœlkəʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Landbevölkerung (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Personen, die auf dem Land wohnen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Bevölkerung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dorfbevölkerung

Gegenwörter:

[1] Stadtbevölkerung

Oberbegriffe:

[1] Bevölkerung

Beispiele:

[1] „Meistens handelt es sich bei diesen Leuten um Intelligenzler, Städter, aber mittlerweile hat diese Sitte auch die Landbevölkerung befallen.“[1]
[1] „Die Landbevölkerung betrügen sie durch Quacksalberei und Geldwechsel.“[2]
[1] „Er dachte an Gandhis Reaktion auf den Kommentar von Karl Marx zur Enteignung der Landbevölkerung.“[3]
[1] „Für ein paar Jahrzehnte wurde die Ausbeutung der Landbevölkerung noch schlimmer, als sie in nachhussitischer Zeit schon gewesen war.“[4]
[1] „In den Folgejahren gab es immer wieder Fälle, bei denen Einzelpersonen vom Militär Land oder Pachtparzellen erhielten, ohne dass dabei die dort seit Generationen lebende Landbevölkerung berücksichtigt wurde.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Landbevölkerung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landbevölkerung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLandbevölkerung
[1] The Free Dictionary „Landbevölkerung
[1] Duden online „Landbevölkerung

Quellen:

  1. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 69.
  2. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 108.
  3. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 77. Französisches Original 2014.
  4. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 30.
  5. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 117.