Singular Plural
Nominativ das Label die Labels
Genitiv des Labels der Labels
Dativ dem Label den Labels
Akkusativ das Label die Labels
 
[2] Unter diesem Label wurden bisher nach EU-Standard produzierte Bio-Lebensmittel verkauft

Worttrennung:

La·bel, Plural: La·bels

Aussprache:

IPA: [ˈlɛɪ̯bl̩], [ˈleːbl̩]
Hörbeispiele:   Label (Info)
Reime: -eːbl̩

Bedeutungen:

[1] Etikett, Aufkleber, der über ein Produkt Aufschluss gibt
[2] wiedererkennbare Kennzeichnung, die entweder von der Produktionsfirma oder als Qualitätssiegel von Dritten vergeben wird
[3] übertragen: Produktionsfirma, vor allem im Musik- und Mode-Bereich

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch label → en entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Etikett
[2] Marke, Prädikat, Siegel

Unterbegriffe:

[3] Plattenlabel

Beispiele:

[1] Hier auf dem Label steht, dass das Produkt nicht für Kleinkinder geeignet ist.
[1] „Er ließ das Label jedoch unberührt und brachte die Flasche, wie die anderen, mit unversehrtem Etikett zu Frau Laverino zurück.“[2]
[2] Es gibt mittlerweile viele Labels, die vermeintlich ökologische Produkte kennzeichnen.
[3] Auf der Messe haben viele bekannte Labels ihre Neuentwürfe gezeigt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Label
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Label
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Label
[1, 3] The Free Dictionary „Label
[1–3] Duden online „Label
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLabel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Label“
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 248.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: balle, Balle, lable