Kunkel
Kunkel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kunkel | die Kunkeln |
Genitiv | der Kunkel | der Kunkeln |
Dativ | der Kunkel | den Kunkeln |
Akkusativ | die Kunkel | die Kunkeln |
Worttrennung:
- Kun·kel, Plural: Kun·keln
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊŋkl̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʊŋkl̩
Bedeutungen:
- [1] stabförmiges Gerät beim Spinnen, an dem ein Vorrat der zu spinnenden Fasern befestigt ist
- [2] veraltet: Sinnbild des weiblichen Geschlechts
Herkunft:
- mittelhochdeutsch kunkel,[1][2] althochdeutsch kunchela, chunchla, cuncla,[3] von mittellateinisch conucla → la, lateinisch colus → la in gleicher Bedeutung[4]
Synonyme:
- [1] Spinnrocken, Rocken, Wocken
Gegenwörter:
- [2] Schwert
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] veraltet: Sinnbild des weiblichen Geschlechts
- [1, 2] wissen.de – Lexikon „Kunkel“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kunkel“
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Kunkel“
- [1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Kunkel“ (Wörterbuchnetz), „Kunkel“ (Zeno.org)
- [1] Goethe-Wörterbuch „Kunkel“
- [1] Wikipedia-Artikel „Kunkel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunkel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kunkel“
- [1] Duden online „Kunkel“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunkel“ auf wissen.de
Quellen: