Kränzchen
Kränzchen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kränzchen | die Kränzchen |
Genitiv | des Kränzchens | der Kränzchen |
Dativ | dem Kränzchen | den Kränzchen |
Akkusativ | das Kränzchen | die Kränzchen |
Worttrennung:
- Kränz·chen, Plural: Kränz·chen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kleiner Kranz
- [2] geselliges Beisammensein
- [3] Gruppe (oftmals aus eher älteren Damen bestehend), die sich häufiger mal trifft
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Kranz, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen, belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts[1]
Synonyme:
- [1] Kränzlein
Sinnverwandte Wörter:
- [3] Tafelrunde
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Zu Mittsommer bekam auch der Hund ein Kränzchen aus Wiesenblumen aufgesetzt.
- [1] Statt einem großen Hefezopf stellten wir ganz viele kleine Kränzchen her, die zum Schluss mit Eigelb eingepinselt und im Holzofen gebacken wurden.
- [2] Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat zu unserem Kränzchen. Da wird dann geratscht und getratscht.
- [3] Unser Kränzchen existiert schon 21 Jahre.
- [3] „Die jungen Damen hatten unterdessen in dem zweiten Kränzchen ihre Herzensergießungen begonnen.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kleiner Kranz
[2] geselliges Beisammensein
[3] Gruppe (oftmals aus eher älteren Damen bestehend), die sich häufiger mal trifft
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kränzchen“
- [3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kränzchen“
- [1–3] Duden online „Kränzchen“
- [2, 3] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Kränzchen“
Quellen:
- ↑ ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Kränzchen“
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 392. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.