Komtur
Komtur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Komtur
|
die Komture
|
Genitiv | des Komturs
|
der Komture
|
Dativ | dem Komtur
|
den Komturen
|
Akkusativ | den Komtur
|
die Komture
|
Worttrennung:
- Kom·tur, Plural: Kom·tu·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] der Leiter einer Komturei oder Ballei der Ordensritter
- [2] der Inhaber eines Komturkreuzes
Herkunft:
- aus mittelhochdeutsch „kumtur“ bzw. „kommentiur“ von altfranzösisch „commendeor“ aus mittellateinisch commendator → la zu commenda → la die „Lehnsherrschaft“[1]
Beispiele:
- [1] Dem Komtur unterstanden die Güter der Kommende oder Komturei.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Komtur (Amt)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Komtur (Ordenskunde)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Komtur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Komtur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Komtur“
- [1] The Free Dictionary „Komtur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Komtur“
- [1, 2] Duden online „Komtur“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878 , Seite 1932, Artikel „Komtur“
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878 , Seite 1932, Artikel „Komtur“