Kommentator
Kommentator (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Kommentator
|
die Kommentatoren
|
Genitiv | des Kommentators
|
der Kommentatoren
|
Dativ | dem Kommentator
|
den Kommentatoren
|
Akkusativ | den Kommentator
|
die Kommentatoren
|
Worttrennung:
- Kom·men·ta·tor, Plural: Kom·men·ta·to·ren
Aussprache:
- IPA: [kɔmɛnˈtaːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Kommentator (Info)
- Reime: -aːtoːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Person, die etwas bespricht, wobei sie es zugleich auch beurteilt
Herkunft:
- etymologisch:
- von lateinisch commentator → la „Erfinder, Erklärer, Ausleger“ entlehnt[1]
- strukturell:
- Ableitung vom Stamm des Verbs kommentieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ator
Weibliche Wortformen:
- [1] Kommentatorin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Was die Kommentatoren am meisten frappierte, war das Selbstbewusstsein der Beschuldigten.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kommentator“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kommentator“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kommentator“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kommentator“
- [1] The Free Dictionary „Kommentator“
- [1] Duden online „Kommentator“
Quellen:
- ↑ Duden online „Kommentator“
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 70. Französisches Original 2000.