Kleinganove
Kleinganove (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kleinganove | die Kleinganoven |
Genitiv | des Kleinganoven | der Kleinganoven |
Dativ | dem Kleinganoven | den Kleinganoven |
Akkusativ | den Kleinganoven | die Kleinganoven |
Worttrennung:
- Klein·ga·no·ve, Plural: Klein·ga·no·ven
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nɡaˌnoːvə]
- Hörbeispiele: Kleinganove (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der lediglich Bagatelldelikte, Straftaten geringer Schwere, begeht/begangen hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Ganove
Gegenwörter:
- [1] Schwerverbrecher
Weibliche Wortformen:
- [1] Kleinganovin
Oberbegriffe:
- [1] Straftäter
Beispiele:
- [1] „In der Gosse war er groß geworden, hatte schon mit fünf Jahren als Zeitungsausträger das Familienbudget aufbessern müssen – ein allein gelassenes Kind zwischen Nutten, Zuhältern, Kleinganoven, die sich halb illegal über Wasser hielten.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinganove“ (Korpusbelege)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kleinganove“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleinganove“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kleinganove“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinganove“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Frauke Döhring: Lebensgeschichte. In: DIE ZEIT. Nummer 02/2010, 7. Januar 2010, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 9. Mai 2019) .