Klavierklang (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Klavierklang die Klavierklänge
Genitiv des Klavierklanges
des Klavierklangs
der Klavierklänge
Dativ dem Klavierklang
dem Klavierklange
den Klavierklängen
Akkusativ den Klavierklang die Klavierklänge

Worttrennung:

Kla·vier·klang, Plural: Kla·vier·klän·ge

Aussprache:

IPA: [klaˈviːɐ̯ˌklaŋ]
Hörbeispiele:   Klavierklang (Info)
Reime: -iːɐ̯klaŋ

Bedeutungen:

[1] Klang eines Klaviers

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Klavier und Klang

Oberbegriffe:

[1] Klang

Beispiele:

[1] „Als er die Treppe hinabging, ließen ihn andere Klavierklänge stillstehen: Arpeggien, Dezimen überspannend, sonore Bass-Oktaven, wechselnde Harmoniefolgen.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klavierklang
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlavierklang
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klavierklang

Quellen:

  1. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 28.