Keratoconjunctivitis (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Keratoconjunctivitis die Keratoconjunctivitiden
Genitiv der Keratoconjunctivitis der Keratoconjunctivitiden
Dativ der Keratoconjunctivitis den Keratoconjunctivitiden
Akkusativ die Keratoconjunctivitis die Keratoconjunctivitiden

Worttrennung:

Ke·ra·to·con·junc·ti·vi·tis Plural: Ke·ra·to·con·junc·ti·vi·ti·den

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:   Keratoconjunctivitis (Info)

Bedeutungen:

[1] Keratoconjunctivitis ist die Entzündung der Horn- und Bindehaut des Auges

Herkunft:

Kompositum aus kerato- und -conjunctivitis; kerato aus griechisch: κέρας (kéras) (Genitiv κέρατος (kératos)) = Horn, mit der Bedeutung Hornhaut; conjunctivitis aus spätlateinisch: coniunctivus = „die Verbindende“, mit der Bedeutung Bindehaut[1]

Oberbegriffe:

[1] Medizin, Entzündung, Erkrankung, Auge

Beispiele:

[1] „Auch Acholeplasma oculi, M. arginini, M. ovipneumoniae und Ureaplasmen (harnstoffabbauende Mykoplasmen) konnten aus Augen von Schafen und Ziegen mit infektiöser Keratoconjunctivitis isoliert werden. Über ihre Rolle als Erreger von Keratoconjunctivitiden ist wenig bekannt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Keratoconjunctivitis epidemica, Keratoconjunctivitis sicca

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Keratoconjunctivitis
[1] wissen.de – Medizin „Keratoconjunctivitis
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKeratoconjunctivitis

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 710, Eintrag „Kerargyrit“, Seite 746, Eintrag „Konjugium“.
  2. Martin Ganter (Hrsg.); Heinrich Behrens, Martin Ganter, Theodor Hiepe: Lehrbuch der Schafkrankheiten. 4. Auflage. Parey Buchverlag/Blackwell Wissenschafts-Verlag, 2001. ISBN 978-3826331862. Seite 45